Kleidung der Männer im Mittelalter
Es lässt sich hier grundsätzlich zunächst eine grobe Einteilung der Kleidung in die der unteren und oberen Schichten vornehmen. Die einfache Landbevölkerung, zu der die Bauern, Knechte und Landarbeiter zählten, benötigte zweckmäßige Kleidung, in der sie ungehinderte arbeiten konnte. Die bäuerliche Arbeitskleidung musste vor allem weit und bequem sein, damit die täglichen Verrichtungen ungehindert und ohne Einschränkung der Bewegungsfreiheit durchgeführt werden konnten. Entwicklungen gab es bei der bäuerlichen Kleidung kaum, sie blieb während des gesamten Mittelalters nahezu gleich. Die Angehörigen der Oberschicht verfolgten mit der Auswahl ihrer Kleidung auch repräsentative Zwecke, hier waren stetige modische Veränderungen zu verzeichnen.
Kleidung der männlichen Landbevölkerung
Zum Standard der bäuerlichen Kleidung gehörte ein Kittel oder ein Leibrock, eine Hose, die bis zu den Knöcheln reichte, ein kurzärmliger Mantel in der Art eines Ponchos sowie Bundschuhe. Im Winter warf sich der Bauer zusätzlich eine Decke über, um sich gegen die Kälte zu schützen. Arme Angehörige des Bauernstands umwickelten ihre Gliedmaßen jedoch häufig lediglich mit Lappen. Darüber hinaus trugen die Bauern jedoch auch Gewänder, die sehr schlichte Varianten von Kleidern der höheren Stände waren. Diese waren allerdings weder aus kostbaren Stoffen, noch waren sie annähernd so reich verziert. Die Materialien, aus denen die Kleidung der Bauern gefertigt war, wurden selbst erzeugt und von den Frauen verarbeitet. Flachs, Leinen, Wolle, Leder und Filz waren die wesentlichen Bestandteile. Die Farben der Textilien waren weiß, grau, schwarz sowie selten auch einmal braun. Dies begründete sich einerseits darin, dass das Färben von Stoffen eine kostspielige und zeitaufwendige Angelegenheit war und es andererseits gemäß der strikten Kleiderordnung dem Adel vorbehalten war, bunte Farben zu tragen. Die bäuerliche Kopfbedeckung war, falls überhaupt vorhanden, eine einfache, aus Filz gefertigte Kappe. Das Schuhwerk bestand entweder aus Leder oder aber aus weichem, geschnitzten Holz.
Kleidung der adeligen Männer
Die Kleidung der Oberschicht zeichnete sich vor allem durch ihre Farbenfreude, ihre feinere Struktur und die Kostbarkeit ihrer Materialien aus. Diese Eigenschaften der Kleidung waren, neben der Form, ein Anzeichnen für den hohen Stand seines Trägers. So war es dem Menschen des Mittelalters möglich, Rückschlüsse auf den sozialen Status eines Zeitgenossen allein aus seiner Bekleidung ziehen zu können. Hierzu spielte auch die Enge und Länge der Kleidungsstücke eine nicht unwesentliche Rolle. Generell lässt sich sagen, dass je enger und länger sie waren, desto höher der Stand der jeweiligen Person angenommen werden konnte, da die einfache Bevölkerung ausnahmslos bequeme und weite Kleidung trug, die sich bei körperlichen Arbeiten nicht störend bemerkbar machte.
Kleidung der adeligen Männer im Frühmittelalter
Die Kleidung der weltlichen Oberschicht durchlief während des gesamten Mittelalters beträchtliche Veränderungen. Dies betraf auch die männlichen Angehörigen des Adels. Im Frühmittelalter bestand die Standardkleidung des adligen Mannes aus einem tunikaartig geschnittenen Rock und einem kurzen Mantel. Rock und Mantel waren körperbetonend, aus edlen Materialien und farbenfreudig. Als Faustregel zur Einordnung des Standes galt für den Menschen des Mittelalters, dass sein Gegenüber um so höher in der Rangordnung anzusiedeln war, desto enger und bunter seine Kleidung ausfiel.
Kleidung der adeligen Männer im Hochmittelalter
Vermutlich unter kirchlichem Einfluss verlängerte sich der Männerrock im 10. und 11. Jahrhundert. Eine zweite kurze Tunika wurde nun als Unterkleid unter der Langtunika getragen. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass auch das Untergewand aus feinen Stoffen kunstvoll genäht war. Das Obergewand zeigte sich als Rock mit engerem Oberteil, dessen Schoß in der vorderen und hinteren Mitte zwecks Bewegungsfreiheit aufgeschnitten und mit eingesetzten Stoffkeilen, den sogenannten Geren, erweitert wurde. Der Mantel, der zumeist ein Schnurmantel war und die Erscheinung komplettierte, wurde der neuen Länge der Tunika angepasst. Manche Adlige bevorzugten jedoch nach wie vor die im Frühmittelalter geläufige kürzere Tunika. In diesem Fall zogen sie dann zusätzlich eng anliegende Hosen an. Diese als Beinlinge bezeichneten Kleidungsstücke waren größtenteils aus Leder gefertigt. Die Hinwendung zu noch größerer Farbenfreude als in den Jahrhunderten zuvor wurde realisiert, indem unterschiedliche Farben übereinander getragen wurden, sodass der Eindruck von Buntheit erreicht wurde. Selbstverständlich war die Verwendung kostbarer Stoffe wie Seide, Brokat und Samt. Als Kopfbedeckungen dienten Schapel, Hut oder Bundhaube (Calotte), die meist ebenfalls aus edlen Stoffen gefertigt und zum Teil bestickt und mit Federn versehen waren.
Kleidung der adligen Männer im Spätmittelalter
Ab Mitte des 14. Jahrhunderts vollzog sich ein grundlegender Wandel in der Bekleidung der männlichen Angehörigen der Oberschicht. Das Untergewand wurde gekürzt, der lange tunikaartige Rock zugunsten eines kurzen körperbetonenden Rockes aufgegeben. Dieses Schecke genannte Kleidungsstück wurde mit der Zeit immer enger gearbeitet. Daraus folgte, dass es seinen Träger einschnürte und es ihm kaum ermöglichte, den Rock anzuziehen. So schnitt man es vorne auf und versah es mit Knöpfen. Das Heuke genannte Obergewand war ein ärmelloser, glockenförmig geschnittener Umhang, der auf der rechten Schulter geschlossen wurde. Als Kopfbedeckung kam zu denen, die bereits im Hochmittelalter üblich waren, der Gugel hinzu. Die bereits im Hochmittelalter beliebten Schnabelschuhe zeigten eine Tendenz zu immer spitzeren Modellen. Auch hier galt, dass eine Statuseinschätzung anhand des Schuhwerks möglich war. Die Schuhe hatten oft lange, ausgestopfte Spitzen, weil der Status des Menschen umso höher war, je länger und spitzer seine Schuhe ausfielen.
Beliebte Themen
Schon gewusst?
Private oder auch stille Messen hielten die Priester ohne besondere Feierlichkeit ab. Öffentliche Messen dagegen wurden festlich gestaltet und zumeist musikalisch mit Gesang begleitet. |
Weiterlesen... |